Vai al contenuto

Gefahrenabwehr nach Bauproduktegesetz

Am 21. März 2014 wurde das Bundesgesetz über die Bauprodukte (BauPG) erlassen und damit die Brücke zum europäischen Bauprodukterecht hinsichtlich Kompatibilität und Gleichwertigkeit der technischen Vorschriften geschlagen. Das BauPG regelt unter anderem die produktespezifischen Anforderungen an die Sicherheit von Bauprodukten und übernimmt darin auch Grundbestimmungen des Bundesgesetzes über die Produktesicherheit (PrSG). Was dies für die Gefahrenabwehr bedeutet:

Grundsätzlich sind die Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Produktesicherheit (PrSG) nicht auf Bauprodukte anwendbar (Art. 1 Abs. 4 BauPG). Das BauPG sieht dennoch Regelungen vor, die weit über Art. 8 PrSG hinausgehen, da sie für alle Bauprodukte gelten und über die zugehörige Verordnung (BauPV) auch alle Akteure der Lieferkette wie Hersteller, Importeure und Händler in die Pflicht nehmen. Letztere sind verpflichtet, unverzüglich "Korrekturmassnahmen" zu ergreifen, sobald sie Grund zur Auffassung haben, dass ein von ihnen in Verkehr gebrachtes Bauprodukt nicht der Leistungserklärung oder den Anforderungen des BauPG entspricht – beziehungsweise haben sie entsprechende Meldung an den Marktüberwacher zu machen, sofern Risiken im Zusammenhang mit dem Bauprodukt bestehen.

Welche Korrekturmassnahmen das PrSG nennt und wie diese im Verhältnis zur Gefahrenabwehr nach BauPG stehen – insbesondere welche Folgen hinsichtlich Schadenersatzforderungen und Verjährungsfristen seitens der Akteure zu beachten sind und welche Vorkehrungen diese proaktiv treffen sollten, lesen Sie im beiliegenden Artikel von Walter Fellmann, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt und lic. iur. Yvonne Burger, Rechtsanwältin und Notarin, beide von SwissLegal Fellmann Rechtsanwälte AG in Meggen (vgl. PDF zum Download).

Quelle: Fellmann Walter/Burger Yvonne, Gefahrenabwehr nach Bauproduktegesetz, Pflichten, die viele treffen, in: BR/DC 5/2019, S. 173–176,

SwissLegal – Spezialisten in Ihrer Nähe.
www.swisslegal.ch

documents

Gefahrenabwehr nach BauPG (52 KB), pdf

images

Gefahrenabwehr nach Bauproduktegesetz

Update

Pianificazione fiscale nella vendita d’azienda – Opportunità e insidie

Pianificazione fiscale nella vendita d’azienda – Opportunità e insidie

La fiscalità svolge un ruolo fondamentale per il successo del passaggio generazionale o della trasmissione aziendale. L’avv. Jörg Frei di SwissLegal asg.advocati illustra quali tipi di trasferimento possono generare imposte, quali aspetti occorre considerare e come realizzare una successione aziendale di successo anche dal punto di vista fiscale.

Leggi di più
SwissLegal – Notizie dal nostro convegno autunnale 2025

SwissLegal – Notizie dal nostro convegno autunnale 2025

L'autunno è tradizionalmente il periodo in cui ci riuniamo internamente, scambiamo idee, raccogliamo nuovi spunti e guardiamo insieme al futuro. È quanto è avvenuto durante la conferenza autunnale di martedì scorso (28.10.2025) presso l'Hotel Radisson BLU Airport di Zurigo, alla quale SwissLegal AG ha invitato tutti i giuristi di tutte le sedi SwissLegal, proponendo un programma ricco e variegato. Leggete qui di seguito l'intero articolo (tradotto da DeepL Pro).

Leggi di più
Il TF prende una decisione in merito alla questione della mancanza di difetti nelle chiusure di locali commerciali a causa del COVID-19

Il TF prende una decisione in merito alla questione della mancanza di difetti nelle chiusure di locali commerciali a causa del COVID-19

Il Tribunale federale chiarisce: la chiusura dei locali commerciali disposta dalle autorità in relazione alla pandemia di COVID-19 non costituisce un difetto dell'oggetto locato.

Leggi di più