Zum Inhalt springen

Verzollungs- und Immatrikulationspflicht von ausländischen Dienstfahrzeugen

Arbeitnehmern, die viel im Dienste des Arbeitgebers unterwegs sind, wird häufig ein Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Dienstfahrzeugs wird in der Regel vertraglich geregelt. Soweit Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gleichen Zollgebiet wohnen, sind diese vertraglichen Abreden in den meisten Fällen hinreichend. Was aber, wenn der Arbeitnehmer am Wochenende über die Grenze nach Hause fährt? Dieser Frage geht Désirée Mollet, Rechtsanwältin bei SwissLegal in Aarau, in ihrem Memorandum nach.

Lesen Sie das vollständige Memorandum hier:

documents

Desiree Mollet - Verzollungs- und Immatrikulationspflicht von ausl. Dienstfahrzeugen (173 KB), pdf

Update

Steuerplanung beim Unternehmensverkauf – Chancen und Stolpersteine

Steuerplanung beim Unternehmensverkauf – Chancen und Stolpersteine

Für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge spielen Steuern eine nicht zu unterschätzende Rolle. RA Jörg Frei von SwissLegal asg.advocati erklärt, welche Arten von Übertragung Steuern auslösen, was dabei zu beachten gilt und wie eine Unternehmensnachfolge auch aus Steuersicht erfolgreich abgewickelt werden kann.

Weiterlesen
SwissLegal – News aus unserer Herbsttagung 2025

SwissLegal – News aus unserer Herbsttagung 2025

Der Herbst ist traditionell die Zeit, in der wir uns intern treffen, austauschen, neue Impulse aufnehmen und gemeinsam in die Zukunft blicken. So geschehen an der Herbsttagung vom vergangenen Dienstag (28.10.2025) im Hotel Radisson BLU Airport in Zürich, zu welcher SwissLegal AG sämtliche Juristinnen und Juristen aller SwissLegal Standorte einlud und mit einem bunt gespickten Programm aufwartete.

Weiterlesen
BGer trifft Leitentscheid in Mängelfrage bei COVID19-Schliessungen von Geschäftsräumlichkeiten

BGer trifft Leitentscheid in Mängelfrage bei COVID19-Schliessungen von Geschäftsräumlichkeiten

BGer stellt klar: Die behördlich angeordneten Schliessungen von Geschäftsräumlichkeiten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie stellen keinen Mangel am Mietobjekt dar.

Weiterlesen