Zum Inhalt springen

Soeben erschienen: Das neue SwissLegal Handbuch zum Gesundheitsrecht

Die Kosten im Gesundheitswesen sind seit 1960 jedes Jahr kontinuierlich gestiegen. Im Jahre 2015 betrugen die Gesamtkosten 77.8 Milliarden Franken, was einem Anteil von 11.9% des damaligen Bruttoinlandproduktes BIP entsprach (Quelle: Bundesamt für Statistik BSF, Stand 31.10.2017). Aufgrund der jährlich ansteigenden Bevölkerungszahl, der laufenden Fortschritte in der Medizin und der damit einhergehenden, höheren durchschnittlichen Lebenserwartung ist anzunehmen, dass die Gesamtkosten zwischenzeitlich die BIP-Marke von 2015 bereits überschritten haben.

Die Herausgerberinnen, Christine Boldi-Goetschy von SwissLegal Dürr + Partner (Basel) und Karin Caviezel von SwissLegal Lardi & Partner AG (Chur) nahmen diese Entwicklungen zum Anlass, gemeinsam mit weiteren Autorinnen und Autoren der SwissLegal Gruppe sowie unter Einbindung von erfahrenen Ärzten und Fachspezialisten aus dem Gesundheitswesen, dieses Phänomen näher zu ergründen.

Mit spannenden, abwechslungsreichen Beiträgen zeigt das eben erschienene Handbuch "Gesundheitsrecht im Bereich KVG" auf, welche Interessen die einzelnen Player verfolgen, welche Verhandlungspositionen sie einnehmen, welche Mechanismen den Gesundheitsmarkt lenken und welche Massnahmen die Politik trifft, um einerseits das Gesundheitswesen für die Bevölkerung tragbar zu gestalten und auf der anderen Seite genügend Einnahmen sicherzustellen, um den hohen medizinischen Standard und die engmaschige Versorgung weiterhin gewährleisten zu können. Praktiker und Experten vermitteln einen vielseitigen, nicht allzu formalwissenschaftlichen – ja teilweise schon fast ketzerisch anmutenden – Einblick in den Gesundheitsmarkt und das Gesundheitswesen und beleuchten dabei folgende Themen:

- Tarifverhandlungen

- Satanisches Verhandeln

- Tariffestsetzungsverfahren und Politik

- Grossprojekt TARMED Revision

- Kundenzentrierte Chancen für das Schweizer Gesundheitssystem

- Ambulante statt stationäre Behandlung

- Wirtschaftlichkeitsprüfung aus Sicht des ambulanten Leistungserbringers

- Elektronisches Patientendossier und Datenschutz

- Belegarztvertrag

- Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

- Sterbehilfe und Suizidbeihilfe

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Fachbeiträge oder fragen Ihren SwissLegal Spezialisten in Ihrer Nähe.

images

Soeben erschienen: Das neue SwissLegal Handbuch zum Gesundheitsrecht

Update

Änderungen im Immobilienrecht, die heute schon relevant sein können

Änderungen im Immobilienrecht, die heute schon relevant sein können

Die Änderungen des Obligationenrechts vom 20. Dezember 2024 (Baumängel) treten am 1. Januar 2026 in Kraft. Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 30. April 2025 beschlossen, nachdem die Referendumsfrist (bis zum 22. April 2025) ungenutzt abgelaufen ist.

Weiterlesen
Bereichernde Begegnungen beim von der AEDL organisierten Career Day!

Bereichernde Begegnungen beim von der AEDL organisierten Career Day!

Weiterlesen
Willkommen bei SwissLegal Rouiller & Associés Avocats SA: Herr Präsident François Paychère, Dr. iur.

Willkommen bei SwissLegal Rouiller & Associés Avocats SA: Herr Präsident François Paychère, Dr. iur.

Weiterlesen