Zum Inhalt springen

SwissLegal Publikation Immoblienrecht - Handbuch zu rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten

Im dritten interdisziplinären Handbuch werden aktuelle Themen des Immobilienrechts in der Schweiz mit internen und externen Experten beleutetet.

Der Boden ist eine wichtige und begrenzte Ressource für die wirtschaftliche Entfaltung jeder Art. Schlagworte wie haushälterische Nutzung des Bodens, Verdichtung, Mehrwertabgabe, Begrenzung der Zweitwohnungen prägen die Diskussion und sind Ausdruck des Widerstreits unterschiedlicher Interessen. Wenig überraschend steigt in diesem Umfeld auch die Regulierungsdichte, welche die Nutzung des Bodens beeinflusst.

Das Handbuch "Immobilienrecht - Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte" setzt sich mit einer ganzen Reihe von relevanten und aktuellen Fragestellungen im Immobilienrecht in der Schweiz auseinander. 14 ausgewiesene interne und externe Experten und Praktiker beleuchten die nachfolgenden Themen:

- Projektentwicklung von Grundstücken

- Planungsrecht, Mehrwertabgabe und Verdichtungsanreize

- Einzonung von Landwirtschaftsrecht - Steuerfolgen und Handlungsvarianten

- Chancen und Risiken bei der Aufhebung der Bewirtschaftungspflicht von Apparthotels

- Zweitwohnungsgesetz: Umsetzung und erste praktische Erfahrungen

- Chancen und Einschränkungen bei denkmalgeschützten Bauten

- Baurechtsdienstbarkeiten und deren ökonomische Bedeutung

- Alternative Wege für Sanierung von Gebäuden im Stockwerkeigentum

- Durchsetzung der Gewährleistungsrechte im Stockwerkeigentum

- Neue SIA-Normen

- Schadenersatzklage wegen Eigentumsverletzung (bei Grundstücksbauten)

- Abwehransprüche bei Immissionen zulasten eines Grundstücks

- Besitzesschutz gegen Drohnen

ISBN: 978-3-03751-867-0

images

SwissLegal Publikation Immoblienrecht - Handbuch zu rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten

Update

Nachhaltigkeit ist in der Schweizer Immobilienbranche

Nachhaltigkeit ist in der Schweizer Immobilienbranche

In ihrem Artikel erklärt Dr. iur. Maja Baumann, warum Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche kein «Nice to have» mehr ist.

Weiterlesen
Änderungen im Immobilienrecht, die heute schon relevant sein können

Änderungen im Immobilienrecht, die heute schon relevant sein können

Die Änderungen des Obligationenrechts vom 20. Dezember 2024 (Baumängel) treten am 1. Januar 2026 in Kraft. Dies hat der Bundesrat in seiner Sitzung vom 30. April 2025 beschlossen, nachdem die Referendumsfrist (bis zum 22. April 2025) ungenutzt abgelaufen ist.

Weiterlesen
Bereichernde Begegnungen beim von der AEDL organisierten Career Day!

Bereichernde Begegnungen beim von der AEDL organisierten Career Day!

Weiterlesen