Vai al contenuto

Approvvigionamento e successione nelle PMI

Le PMI rappresentano attualmente il 99,8% del totale delle imprese svizzere e circa 549'400 imprese. Secondo il nuovo studio "successione delle PMI Svizzera 2018" del servizio di Bisnode D&B, il 13,4% delle imprese in Svizzera (cioè una su sette) ha attualmente un problema di successione o "successione aperta". Poiché la successione ha spesso un'influenza diretta sul benessere dell'azienda e dei suoi dipendenti, è necessaria una pianificazione accurata e su misura, nonché risposte a domande insolite. SwissLegal, in quanto associazione di studi legali commerciali indipendenti, si confronta regolarmente con la pianificazione della successione delle PMI. Due aspetti spesso trascurati sono stati oggetto del seguente articolo in Tedesco (pubblicato nella guida economica, supplemento alla SonntagsZeitung del 25.11.2018), scritto dai nostri colleghi di Coira e San Gallo. Vi auguriamo una piacevole lettura.

Jede Unternehmensnachfolge bedarf einer massgeschneiderten Lösung. Die Experten von SwissLegal asg. advocati, St. Gallen, und SwissLegal Lardi & Partner Ag, Chur, zeigen auf, wie wichtig für Unternehmerinnen und Unternehmer eine ganzheitliche, fachkompetente Beratung im Nachfolgeprozess ist.

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge stellen sich diverse Fragen. Vorliegend fokussieren wir uns auf zwei Aspekte, welche nach unserer Erfahrung von Unternehmern gerne ausgeblendet werden.

Der Unternehmer fällt ins Koma. Was Dann?

Bevor es zur eigentlichen (gewollten) Übergabe des Lebenswerks eines Unternehmers geht, stellt sich die Frage, ob der Unternehmer für die Fälle seiner Urteilsunfähigkeit beziehungsweise seines vorzeitigen Todes bereits vorgesorgt hat. Unsere Erfahrung zeigt, dass hier in der Praxis grosse Lücken bestehen. Vorliegend werden wir uns auf die Vorsorge für den Fall der plötzlichen Urteilsunfähigkeit beschränken. Wir empfehlen aber auch jedem Unternehmer zu prüfen, ob die Nachfolge im Fall seines vorzeitigen unerwarteten Todes geregelt ist.

Wenn Unternehmer keine ausreichende Vorsorge für den Fall ihrer Urteilsunfähigkeit getroffen haben, wird die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) einen Beistand ernennen. In der Regel möchte der Unternehmer die Geschicke seines Unternehmens aber nicht in fremde Hände geben. Ausserdem fehlen einem Beistand regelmässig die erforderliche Zeit und die nötige unternehmerische Fachkompetenz.

Der Unternehmer sollte deshalb die Fortführung des operativen Betriebs im Fall seiner Urteilsunfähigkeit sicherstellen. Zur Vorsorge gibt es verschiedene Instrumente wie zum Beispiel Vorsorgeauftrag, Erteilen von Zeichnungsberechtigungen oder Vollmachten an Vertrauenspersonen, vertragliche Regelungen (z. B. Kaufrecht bei Urteilsunfähigkeit eines Aktionärs). Jedes Instrument hat unterschiedliche Vor- und Nachteile und muss auch mit Blick auf die Gesellschaftsform geprüft werden.

Der Inhaber eines Einzelunternehmens kann beispielsweise mit einem Vorsorgeauftrag jemanden beauftragen, ihn für den Fall seiner Urteilsunfähigkeit zu vertreten und hierzu entsprechenden Weisungen zu erlassen. Etwas komplexer ist die Situation bei einer AG: Der Unternehmer kann sich in seiner Funktion als Verwaltungsrat (gemäss derzeit wohl herrschender Lehre) durch einen Vorsorgebeauftragten nicht vertreten lassen. Er kann aber im Vorsorgeauftrag festlegen, wer seine Aktienstimmen vertreten soll und gegebenenfalls Weisungen über die Stimmausübung erlassen. Soweit der Unternehmer die Aktienmehrheit hat, kann er dadurch auch eine bestimmte Person als Verwaltungsrat wählen lassen.

Der Vorteil des Vorsorgeauftrages liegt darin, dass er erst nach Eintritt der Urteilsunfähigkeit gültig wird (mit Validierung durch die KESB). Wir empfehlen, dass die Vorsorge im privaten und im geschäftlichen Bereich separat geprüft und gegebenenfalls gesondert geregelt wird. Regelmässig wird die private Vorsorge anders als die unternehmerische ausfallen.

Kinder als Unternehmensnachfolger – mit Assessment?

Unternehmer wünschen sich häufig, dass ihre Kinder oder Nachkommen das Lebenswerk übernehmen. Dieser offen oder verdeckt gehegte Wunsch macht sich als erstes in Empfehlungen für die Ausbildung bemerkbar. Diesen kommen Kinder mit mehr oder weniger grosser Begeisterung zuweilen nach, oder sie wählen rebellisch einen anderen Weg.

Die Kinder aber, die in das elterliche Unternehmen eintreten, haben es vielfach nicht leicht. Sie wollen den elterlichen Erwartungen genügen und dem Unternehmer (Vater und Mutter) beweisen, dass sie es auch können. Unternehmer wiederum sind hin und her gerissen zwischen elterlicher Fürsorge und kühlen, unternehmerischen Entscheidungen. Diskussionen, zuweilen rote Köpfe sind vorprogrammiert.

Auch für diesen Fall gilt es, unbedingt Vorsorge zu treffen. Dabei sollten Regeln aufgestellt werden, die im Sinne einer «corporate and private governance» oder einer Familiencharta für alle verbindlich gelten. Sie bilden eine für alle abschätzbare Leitplanke zwischen Familie und unternehmerischer Verantwortung. Dazu gehört in jedem Fall immer auch ein Assessment über die Eignung nachfolgender Kinder, gleich wie bei externen Nachfolgern.

SwissLegal – die Spezialisten in Ihrer Nähe.

Carole Gehrer Cordey, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin und Notarin (St. Gallen)

Peter Schmid, lic. iur. HSG, eidg. dipl. Steuerexperte (St. Gallen)

Karin Caviezel, lic.iur., Rechtsanwältin und Notarin (Chur)

Mauro Lardi, lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt und Notar (Chur)

Lösungsorientiert. Professionell. Kompetent. Schweizweit.

documents

Approvvigionamento e successione nelle PMI (1 MB), pdf

images

Approvvigionamento e successione nelle PMI

Update

SwissLegal - Notizie dalla nostra rete

SwissLegal - Notizie dalla nostra rete

È stata pubblicata la seconda edizione del commentario Stämpfli sul diritto successorio! A undici anni dalla prima edizione, è il risultato del lavoro di diciotto autori sotto la direzione dei co-redattori accademici dott. Antoine Eigenmann e dott. Nicolas Rouiller, avvocato e partner di SwissLegal Rouiller & Associés Avocats SA.

Autori: Nicolas Rouiller, Dr. iur. Antoine Eigenmann

Leggi di più
Conferenza d'autunno di SwissLegal 2023

Conferenza d'autunno di SwissLegal 2023

Martedì 5 settembre 2023 i giuristi e gli avvocati di SwissLegal si sono riuniti a Zurigo, per partecipare alla tradizionale conferenza d’autunno. Tema di discussione sono state le ultime novità del gruppo così come i consueti seminari interattivi vertenti su temi selezionati, in particolare: la selezione del personale, il finanziamento dei processi, temi scelti di diritto fiscale, la protezione dei dati e il processo di accettazione dei mandati.

Leggi di più
Mehr Flexibilität für Generalversammlungen und Verwaltungsratsbeschlüsse

Mehr Flexibilität für Generalversammlungen und Verwaltungsratsbeschlüsse

Seit dem 1. Januar 2023 gelten die revidierten Aktienrechtsbestimmungen, welche die Einberufung und Beschlüsse der Generalversammlung und des Verwaltungsrats via elektronische Mittel, auf schriftlichem Weg, in virtueller oder hybrider Form zulassen. Der beiliegend abrufbare Artikel unserer Rechtsanwältin Dr. Maja Baumann gibt einen Überblick über die heute verfügbaren Möglichkeiten.

Autore: Maja Baumann

Leggi di più