Zum Inhalt springen

Retrozessionen - nicht nur im Bankengeschäft relevant


Bei Retrozessionen handelt es sich um Zuwendungen, die ein Beauftragter von Dritten erhält. Sie sind einem breiteren Publikum vor allem aus dem Umfeld von Banken ein Begriff geworden. Allerdings sind Retrozessionen nicht nur in der Finanzbranche ein Thema, sondern auch in vielen anderen Branchen wie z.B. in der Medizin- oder Versicherungsbranche. Was Sie über Retrozessionen wissen müssen, lesen Sie im nachfolgenden Beitrag von Simon Gerber und Martin Frey

Einleitung

Die Diskussionen um sogenannte Retrozessionen drehten sich in jüngster Vergangenheit vor allem um das Verhältnis zwischen Banken/Vermögensverwaltern und deren Kunden. Ein jüngerer Bundesgerichtsentscheid und die Diskussionen im Parlament weisen indes darauf hin,

dass die Thematik in zahlreichen weiteren Vertragsbeziehungen von Relevanz sein kann.

Zahlreiche Aktivitäten des täglichen Wirtschaftslebens werden als sogenannte Aufträge qualifiziert (z.B. Verhältnis zwischen Arzt und Patient, viele bankenrechtliche Verträge, gewisse

Architektur- und Ingenieurverträge, Anwaltsvertrag). Im Rahmen eines Auftrags kann es vorkommen, dass der Beauftragte von Dritten Zuwendungen (z.B. Retrozessionen, Provisionen,

Maklergebühren, Kommissionen oder Preisnachlässe) erhält. Die Frage ist, wie es sich mit

solchen Zuwendungen verhält bzw. welcher Vertragspartei diese zustehen.

Auftragsrechtliche Herausgabepflicht

In erster Linie trifft den Beauftragten eine sogenannte Rechenschaftspflicht gegenüber seinem Kunden. Der Beauftragte hat den Kunden demnach über alles zu informieren, was für diesen von Bedeutung sein könnte, was insbesondere auch auf mögliche Zuwendungen zutrifft. Die Information muss rechtzeitig erfolgen sowie wahrheitsgetreu und vollständig sein.

Mit der Information des Kunden ist es aber nicht getan. Den Beauftragten trifft – spezifische Regelungen vorbehalten – eine Ablieferungs- und Herausgabepflicht. Daraus ergibt sich, dass der Beauftragte alle Zuwendungen, welche ihm im Zusammenhang mit der Geschäftsführung

aus irgendeinem Grund zukommen, dem Auftraggeber erstatten muss. Fraglich ist, was alles zum herausgabepflichtigen Erlangten gehört. Hierbei ist von einer relativ breiten Definition auszugehen. So können neben Retrozessionen, Provisionen, Maklergebühren und Kommissionen auch Preisnachlässe oder das Zurverfügungstellen von Infrastruktur darunterfallen. Von dieser Regelung sind neben dem Banken- und Versicherungswesen auch andere Bereiche (z.B. Reisebranche, gewisse Teile des Detailhandels) betroffen.

Vertraglicher Herausgabeverzicht

Während die Rechenschaftspflicht immer besteht, können die Parteien vertraglich einen Herausgabeverzicht vereinbaren. Ein solcher Verzicht ist aber gemäss Bundesgericht nur unter gewissen Bedingungen möglich. Zunächst muss der Auftraggeber die Eckpfeiler, welche zur Berechnung des Gesamtbetrages der Zuwendungen notwendig sind, kennen. Ein gültiger Vorausverzicht ist sodann nicht möglich, wenn der Auftraggeber durch den Beauftragten nicht über das Thema der Rückvergütungen informiert worden ist.

Geltendmachung der Herausgabepflicht

Grundsätzlich hat der Beauftragte den Auftraggeber unaufgefordert über allfällige Zuwendungen innerhalb des Auftragsverhältnisses zu informieren und diese herauszugeben. Tut er dies nicht, so kann der Auftraggeber die Herausgabe der Zuwendungen unter Umständen auch auf dem Klageweg einfordern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Zuwendungsfrage im Auftragsverhältnis nicht eindeutig und/oder in zulässiger Weise geregelt ist. Gegebenenfalls treffen den die Herausgabe verweigernden Beauftragten auch strafrechtliche Konsequenzen. Die Frage, wie lange zurück der Auftraggeber Herausgabeansprüche geltend machen kann, war bisher ungeklärt.

Die Banken, bei welchen die Zuwendungsthematik unter der Bezeichnung Retrozessionen von grosser Bedeutung war, argumentierten, dass die Herausgabeansprüche lediglich 5 Jahre zurück geltend gemacht werden könnten. Das Bundesgericht hat diese Frage jüngst in einem Fall, der Versicherungsprovisionen betraf, untersucht und im Ergebnis festgehalten, dass Herausgabeansprüche bis 10 Jahre nach Eingang der Zuwendung beim Beauftragten zurückgefordert werden können.

Die Höhe des Rückzahlungsanspruchs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Dauer des Auftrags sowie die Fragen, ob ein (wirksamer) Verzicht vorliegt, ob eine Verzinsung der Rückforderung geltend gemacht werden kann und inwieweit Gegenansprüche

(z.B. Entschädigung für Aufwendungen) abgezogen werden können.

Handlungsbedarf

Als Folge des Bundesgerichtsentscheids, wonach die Zuwendungen dem Auftraggeber zustehen, haben verschiedene Sektoren begonnen, ihre Geschäftsmodelle und Vertragsgrundlagen anzupassen. Gerade die Banken haben hier wesentliche Schritte unternommen. Einige

Banken wollen jedoch auch in Zukunft nicht auf die Retrozessionen verzichten, weshalb sie entsprechende Verzichtserklärungen unterschreiben lassen oder zum Beispiel ihre Depot-Reglemente oder Vermögensverwaltungsverträge anpassen.

Auch der Gesetzgeber ist nicht untätig geblieben. So wurden etwa für den Banken- und Versicherungsbereich im Rahmen des neuen Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) und Finanzinstitutsgesetzes (FINIG) Verhaltensregeln erlassen, die Finanzdienstleister gegenüber ihren Kunden einhalten müssen. Entschädigungszahlungen von Dritten sind darin in einem eigenen Artikel geregelt. Es wird sodann allgemein, das heisst nicht nur auf den Bankenbereich bezogen definiert, welche Zuwendungen als Entschädigungen gelten.

Fazit

Die auftragsrechtliche Pflicht, Zuwendungen an den Auftraggeber herauszugeben, besteht nicht nur im Banken- und Versicherungswesen, sondern auch in vielen anderen Teilen der Wirtschaft. Um dieser Herausgabepflicht nachzukommen oder sie allenfalls mittels Verzichtserklärungen wirksam auszuschliessen, müssen gegebenenfalls bestehende Geschäftsmodelle angepasst und spezifische Vorkehrungen getroffen werden.

Wir unterstützen Sie gerne

Sollten Sie im Hinblick auf die Ausgestaltung von Verträgen und Vereinbarungen, beim Erstellen von Verzichtserklärungen oder bei der Anpassung Ihres Geschäftsmodells Beratung benötigen, stehen Ihnen unsere Spezialisten gerne unterstützend zur Verfügung.

SwissLegal – Schweizweit für Sie da.

https://www.swisslegal.ch/de/unsere-standorte.html

images

Retrozessionen - nicht nur im Bankengeschäft relevant

Update

SwissLegal - News aus unserem Netzwerk

SwissLegal - News aus unserem Netzwerk

Die 2. Auflage des Stämpfli-Kommentars zum Erbrecht ist erschienen ! Elf Jahre nach der ersten Auflage ist er das Ergebnis der Arbeit von achtzehn Autoren unter der Leitung der wissenschaftlichen Mitherausgeber Dr. iur. Antoine Eigenmann und Dr. iur. Nicolas Rouiller, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei SwissLegal Rouiller & Associés Avocats SA.

Autoren: Nicolas Rouiller, Dr. iur. Antoine Eigenmann

Weiterlesen
SwissLegal Herbsttagung 2023

SwissLegal Herbsttagung 2023

Am vergangenen Dienstag, den 5. September 2023, war es wieder so weit: Die Juristinnen und Juristen der SwissLegal Gruppe fanden sich zur Herbsttagung in Zürich ein, wo sie ein abwechslungsreiches Programm mit News aus der Gruppe, mit fachlichem (interaktiven) Austausch zu ausgewählten Themen sowie professionellen Inputs und Erfahrungen aus der Recruiting-Front erwartete.

Weiterlesen
Mehr Flexibilität für Generalversammlungen und Verwaltungsratsbeschlüsse

Mehr Flexibilität für Generalversammlungen und Verwaltungsratsbeschlüsse

Seit dem 1. Januar 2023 gelten die revidierten Aktienrechtsbestimmungen, welche die Einberufung und Beschlüsse der Generalversammlung und des Verwaltungsrats via elektronische Mittel, auf schriftlichem Weg, in virtueller oder hybrider Form zulassen. Der beiliegend abrufbare Artikel unserer Rechtsanwältin Dr. Maja Baumann gibt einen Überblick über die heute verfügbaren Möglichkeiten.

Autor: Maja Baumann

Weiterlesen